Wärmeplanungsgesetz 2024

. Wärmeplanungsgesetz WPG 2024
   Home + Aktuell
   GEG 2020 23  24
   WPG 2024
   · Nachrichten
 · WPG 2024 Text
 
· Praxis-Dialog
 
· Praxishilfen
   GEIG 2021
   EPBD EU-Richtl.
   Archiv Regeln
   Wissen + Praxis
   Dienstleister
.
   Service + Dialog
   Premium-Login
   Zugang bestellen
   GEG-Newsletter
   Praxis-Hilfen
   Medien-Service
   Kontakt | Portal
   Impressum
   Datenschutz
WPG Praxishilfen

Praxishilfen zum Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetz

->> ÜBERSICHT: Heizungsanlagen in Bestandsgebäuden. Verzahnung ab 01.01.2024 der Vorschriften des GEG 2024 und des Wärmeplanungsgesetzes WPG 2024

© Collage: M. Tuschinski, © Foto: Olivier Tuffé_#402986406 AdobeStock


Antworten auf häufige Fragen zum WPG:

-> Wie heißt das neue Wärmeplanungsgesetz offiziell?
-> Was regeln die neuen Vorschriften?
-> Wozu soll die kommunale Wärmeplanung nutzen?
-> Sind kommunale Wärmepläne rechtsverbindlich?
-> Bis wann müssen die Wärmepläne erstellt sein?
-> Was heißt "Dekarbonisierung der Wärmenetze"?
-> Wie ist der aktuelle Stand des Gesetzes?
-> Wie gilt das Wärmeplanungsgesetz parallel zum GEG?
-> Wo findet man die Dokumente zum Gesetz?
-> Wollen Sie auf dem Laufenden bleiben?


Wie heißt das neue Gesetz offiziell?

Der offizielle Namen der neuen gesetzlichen Regelungen lautet "Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze".

Was regeln die neuen Vorschriften?

Wie auch der Name besagt, regelt das neue Gesetz zwei Aspekte: die kommunale Wärmeplanung und die Dekarbonisierung der Fernwärmenetze.
Die flächendeckende kommunale Planung der Wärme für ganz Deutschland soll im Verbund mit CO2-freien Wärmenetzen wesentlich dazu beitragen, dass bis 2045 alle Gebäude nur noch klimaneutral beheizt werden.

Wozu soll die kommunale Wärmeplanung nutzen?

Bauherren, Eigentümer und Unternehmen sollen sich anhand der Wärmeplanung informieren und sich für kosteneffizientes, klimagerechtes Heizen entscheiden können. Ein Wärmeplan zeigt beispielsweise, ob an einem Grundstück eine klimafreundliche Fernwärmeversorgung bereits oder künftig angeboten wird. Für die Planung sind keine neuen Daten notwendig. Die Informationen liegen bereits bei Behörden, Energieversorgern und Schornsteinfegern vor.

Sind kommunale Wärmepläne rechtsverbindlich?

Nein, das Gesetz definiert sie als rechtlich unverbindliche, strategische Fachplanung: "Der Wärmeplan hat keine rechtliche Außenwirkung und begründet keine einklagbaren Rechte oder Pflichten… Durch Landesrecht kann bestimmt werden, dass die planungsverantwortliche Stelle den Wärmeplan einer durch Landesrecht bestimmten Stelle zur Genehmigung vorlegen muss."

Bis wann müssen Kommunen die Wärmepläne erstellen?

Der gesetzliche Zeitplan orientiert sich an der Anzahl der angemeldeten Einwohner der Gemeinde:

  • Großstädte mit über 100.000 Einwohnern müssen Wärmepläne bis zum 30. Juni 2026 erstellen.

  • Gemeinden mit höchstens 100.000 Einwohnern müssen Wärmepläne bis zum 30. Juni 2028 erstellen.

  • Kleinere Gemeinden mit unter 10.000 Einwohnern können ein vereinfachtes Verfahren anwenden, wenn das Bundesland dies entscheidet.

Was heißt "Dekarbonisierung der Wärmenetze"?

Die Fernwärme spielt in der klimaneutralen Wärmeversorgung eine große Rolle, insbesondere in urbanen Gebieten. Die Wärmenetze müssen auf erneuerbare Wärme Energien umgestellt und entsprechend ausgebaut werden. Das Gesetz schreibt Mindestziele für den Anteil aus erneuerbaren Energien und unvermeidbarer Abwärme vor. Es regelt es die schrittweise Dekarbonisierung und den Ausbau der Netze nach folgendem Zeitplan:

  • Ab 2024: Neue Wärmenetze müssen bereits ab nächstem Jahr mindestens 65 Prozent erneuerbare Wärme führen.

  • Bis 2030: Wärmenetze sollen zu 30 Prozent erneuerbare Wärme aus regenerativen Quellen oder aus unvermeidbarer Abwärme führen.

  • Bis 2040: Wärmenetze sollen zu 80 Prozent Wärme aus erneuerbaren Energien oder unvermeidbarer Abwärme führen.

  • Bis 2045: Die gesamte Fernwärmeversorgung soll klimaneutral erfolgen.

Wie soll dieses Gesetz parallel zur GEG-Novelle gelten?

Die GEG-Novelle 2024 wurde inzwischen im Bundesgesetzblatt verkündet. Sie ist sein dem 1. Januar 2024 in Kraft.

Erinnern wir uns: Der Bundestag hatte am 8. September 2023 die GEG-Novelle verabschiedet aufgrund des Entwurfs der Bundesregierung und in der vom Ausschuss für Klimaschutz und Energie beschlossenen Fassung. Das bedeutet, der § 71 (Anforderungen an Heizungsanlagen) der GEG-Novelle wurde durch den Beschluss des Ausschusses um weitere Absätze ergänzt.

Der neue Absatz 8 des § 71 schafft den Übergang und verzahnt das GEG mit der Wärmeplanung. Sie gilt für neu installierte Heizungen in Bestandsbauten und in Neubauten außerhalb von Neubaugebieten. Bis zum Vorliegen der Wärmepläne gilt für Bestandsgebäude und Neubauten außerhalb von Neubaugebieten ein Aufschub für die Pflicht zur Nutzung von 65 Prozent erneuerbaren Energien bei neu installierten Heizungen.

Wie ist der aktuelle Stand des Wärmeplanungsgesetzes?

Zuständigkeit: Für dieses sind die beiden Bundesministerien für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sowie für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zuständig.

Das Gesetz wurde am 22. Dezember 2023 im Bundesgesetzblatt verkündet. www.recht.bund.de
Erinnern wir uns an die parlamentarischen Schritte:

1. Referentenentwurf: Diesen hatten sie am 1. Juni 2023 vorgelegt. Diese Fassung diente ausschließlich der Meinungsbildung für die Bundesländer und die betroffenen Wirtschaftsverbände. Sie erhielten Gelegenheit sich dazu zu äußern. Die Ressorts der beteiligten Bundesministerien behielten sich vor, den Entwurf noch zu ändern.

2. Referentenentwurf: Dieser stammte vom 21. Juni 2023 und berücksichtigte die Vorschläge der Länder und Verbände. Daher war er vielfach verändert worden. Auch zum zweiten Entwurf konnten sich Länder und Verbände äußern, was sie wider ausgiebig wahrnahmen.

Bundeskabinett: Am Mittwoch, den 16. August 2023, hat das Kabinett der Bundesregierung das Gesetz beschlossen und an den Bundesrat weitergereicht.

Bundesrat: Der Bundesrat hat sich am 29. September  2023 mit dem Gesetzentwurf befasst und zahlreiche Änderungen vorgeschlagen. Als letzten parlamentarischen Schritt hat der Bundesrat am 15. Dezember 2023 sich nochmals mit dem verabschiedeten Gesetz befasst und mit einer Entschließung gebilligt. www.bundesrat.de

Bundestag: Am 13. Oktober 2023 hat der Bundestag erstmals dazu beraten und an die Ausschüsse weitergereicht. Die zweite und dritte Beratung / Lesung, bzw. die finale Verabschiedung fanden kumuliert am 17. November 2023 statt. www.bundestag.de

Bundesrat: Am 15. Dezember 2023 haben die Vertreter der Bundesländer im Bundesrat das Wärmeplanungsgesetz verabschiedet. www.bundesrat.de

Das Gesetz wurde am 22. Dezember 2023 im Bundesgesetzblatt verkündet. www.recht.bund.de
 

Wie gilt das Wärmeplanungsgesetz parallel zum GEG?

Die folgende Tabelle gibt einen klaren Überblick:
->> Tabelle: Heizungsanlagen in Bestandsgebäuden. Verzahnung ab 01.01.2024 der Vorschriften der GEG-Novelle und des Wärmeplanungsgesetzes (WPG 2024)

Wo findet man die Dokumente zum Gesetz?

Das Gesetz wurde am 22. Dezember 2023 im Bundesgesetzblatt verkündet. www.recht.bund.de

Alle Dokumente zum Gesetz sind im Dokumentationssystem des Deutschen Bundestags (DIP) als PDF-Downloads zu finden:
|
DIP: Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze

zum Anfang der Seite

Wollen Sie auf dem Laufenden bleiben?

Über unseren GEG-Newsletter erfahren Sie kurz und bündig wie der aktuelle Stand der Fortschreibung des Energieeinsparrechts für Gebäude ist und erhalten Hinweise zu nützlichen Fachinfos und Praxis-Hilfen.
|
Experten-Newsletter abonnieren


Wichtige Hinweise:
Wir haben diese Informationen nach bestem Wissen und mit größter Sorgfalt erstellt, dennoch können sich Fehler ergeben haben. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle Angaben und Hinweise ohne jegliche Gewähr erfolgen. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäfts-Bedingungen.
..  

.

 HOME + AKTUELL

| GEG | WPG | GEIG | EPDB EU-Richtl. | Archiv Regeln | Wissen + Praxis | Dienstleister | Service + Dialog |

.



© 1999-2023 |
Impressum | Datenschutz | Kontakt |
Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien
Melita Tuschinski, Dipl.-Ing. UT Austin, Freie Architektin, Stuttgart